Wir können Offshore-Wind.



Projekt-Realisierung aus einer Hand
Projektabwicklung/ Projektumsetzung
Für erfolgreiche Projekte braucht es mehr als fachliche Expertise. Unsere erfahrenen Projektleiter steuern Offshore-Projekte sicher durch alle Projektphasen – mit höchstem Qualitätsanspruch, termingerecht und budgettreu.

Projektverständnis
Wir nehmen uns Zeit, die individuellen Ziele und Anforderungen eines Projekts genau zu verstehen. So können wir Prioritäten berücksichtigen und Risiken vorausschauend gegensteuern – bevor es kritisch wird.
Feste Ansprechpartner
Jedem unserer Projekte sind feste Verantwortliche für die Projektleitung und das Design Management zugeordnet – das sorgt für klare Zuständigkeiten, kurze Kommunikationswege und ein tiefes Projektverständnis.
Führungsbeteiligung
Bei JBO ist die Projektsteuerung Chefsache, d.h. unsere Geschäftsführung bringt sich aktiv in jedes Projekt ein. Dieser Ansatz stellt sicher, dass unsere Kunden von der Praxiserfahrung und dem strategischen Weitblick unserer Führungskräfte profitieren.
Kommunikation & Kollaboration
Transparenz und Teamwork sind für den Projekterfolg entscheidend. Von der Assistenz bis zum Management arbeiten alle Projektbeteiligten Hand in Hand. Wir binden auch unsere Kunden in den Prozess ein und halten sie kontinuierlich über den Fortschritt auf dem Laufenden.
Strukturplanung/ Bemessung
Die herausfordernden Bedingungen des offenen Meeres sind die Messlatte für unsere Tragwerksentwürfe. Ob Umspannstation oder Turbinengründung, Monopile, Jacket oder innovative Gründungslösung: Wir bieten unseren Kunden in jeder Projektphase die notwendige ingenieurtechnische Expertise und die richtigen Tools. Unser Ziel: Robuste und dennoch effiziente Tragstrukturen.

Gründungsdesign
Ob Genehmigungsplanung oder innovatives Tragkonzept: Wir sind Profis für Offshore-Gründungsstrukturen. Auf Basis umfassender Parameterstudien entwerfen wir effiziente, langlebige und umweltverträgliche Lösungen – individuell ausgelegt auf die standortspezifischen Bedingungen. Für jede einzelne Position im Windpark.
Primäre Tragstrukturen
Unser Ansatz für das Design von Primärstrukturen basiert auf präziser Analyse der Randbedingungen, kontinuierlicher interdisziplinärer Zusammenarbeit für eine Optimierung in allen Ingenieursdisziplinen und einem extrem hohen Automatisierungsgrad in unserem Tool-Stack. Wir gewährleisten, dass jede Lösung hinsichtlich Leistung, Zertifizierung und Baubarkeit optimiert ist. Wir entwerfen nicht nur Strukturen – wir schaffen Vertrauen.
Sekundäre Tragstrukturen
Sekundäre Stahlbauteile wie Plattformen oder Leitern haben erheblichen Einfluss auf die Nutzbarkeit der Gründungsbauwerke. Beim Entwurf dieser Komponenten achten wir deshalb auf Funktionalität, stahlbauliche Effizienz sowie eine konstruktive Entkopplung vom Gesamtbauwerk. Fortschrittliche Modellierungsmethoden und SCF-Berechnungen optimieren nicht nur die sekundären Tragstrukturen, sondern erhöhen auch die Haltbarkeit und die Kosteneffizienz der Primärstrukturen – für maximale Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Kurz: Langfristig gedachte Nachhaltigkeit.
Lastsimulation & Lastanalyse
Mit Hilfe unseres hochmodernen Tool-Stacks erstellen wir präzise Lastberechnungen – für alle Turbinenklassen und angepasst an die spezifischen Standortbedingungen.

Standortspezifische Lastanalyse
Wind und Wellen, Eis und Erdbeben: Auf die Turbine und deren Offshore-Gründungsstruktur wirken verschiedene Lasten, die bei der Dimensionierung der Windkraftanlage berücksichtigt werden müssen. Unsere Last-Spezialisten interpretieren Metocean-Daten, ermitteln und quantifizieren relevante Lasten und entwickeln clevere Cluster-Konzepte für den Windpark. In einem iterativen Abstimmungsprozess validieren wir Turbine und Fundamentstruktur – bis zum Perfect Match aller Komponenten.
Lastenstudien
Über die rein rechnerische Lastanalyse hinaus simulieren wir mit Lastenstudien verschiedene Szenarien und bewerten die langfristigen Auswirkungen auf die Struktur. So helfen wir, mögliche Risiken im Lebenszyklus der Windkraftanlage zu verstehen und Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung abzuleiten. Gerüstet für alle Herausforderungen, von Anfang an.
Lastprüfung
Eigentümer und Betreiber von Offshore-Windkraftanlagen sind verpflichtet, die strukturelle Integrität von Turbinen und Tragstrukturen sicherzustellen. Als BSH-akkreditierter Dienstleister übernehmen wir Lastprüfungen für Projektzertifizierungen – nach höchsten Industriestandards und konform mit nationalen und internationalen Vorschriften.
Geotechnik & Geowissenschaften
Geotechnik im Offshore-Bereich ist herausfordernd, da die besonderen Bedingungen im Meer die Fundamentauslegung stark beeinflussen. Geotechnisches Engineering ist deshalb unerlässlich, damit Offshore-Windkraftanlagen über Jahrzehnte sicher und effizient arbeiten können.

Geotechnische Analyse
Angepasst an die Meeresbodenverhältnisse entwickeln wir eine geotechnische Planungsgrundlage für optimal dimensionierte Fundamente. 3D-Zyklusanalysen an jedem einzelnen Turbinenstandort helfen, Belastungen und die jeweilige Reaktion der Tragstruktur realistisch abzubilden, insbesondere Reload-Szenarien und Dämpfungsanalysen.
Installationsanalysen
Ein sicheres und effizientes Installationskonzept beginnt lange vor dem Einsatz auf hoher See. Wir analysieren alle relevanten Faktoren, um den Einbau von Gründungsstrukturen vorzubereiten – von Wetterfenster-Analysen, Sequenzplanung über Ramm- und Ermüdungsanalysen bis zur Bewertung alternativer Installationsmethoden wie Vibro-Rammen.
Bodenuntersuchung
Jedes Fundament kann nur so gut sein wie das Verständnis zur Bodenbeschaffenheit: Wir erstellen ein Untersuchungskonzept, begleiten die Feldarbeit operativ und kümmern uns um die zuverlässige Auswertung der Proben – nach den hohen Standards der BSH. Ziel ist ein detaillierter geotechnischer Bericht mit Bodenkennwerten und Handlungsempfehlungen für die Gründungslösung.
Bodeninterpretation
Unsere geotechnische Interpretation verbindet Bodenverständnis mit Ingenieurpraxis. Im Geotechnical Interpretation Report (GIR) tragen wir die charakteristischen Bodeninformationen eines Standorts zusammen. Darauf aufbauend liefert der Soil and Foundation Engineering Report (SFER) die technische Brücke zur Gründungsplanung, mit allen relevanten Bemessungsparametern und passenden Fundamenttypen.
Geologische Modelle
Geologische Modelle sind ein wichtiges Instrument für die erfolgreiche Entwicklung von Offshore-Windprojekten. Wir erstellen 3D-Modelle für Ingenieurzwecke, um die Entwicklung und Installation von Offshore-Windparks zu planen, zu optimieren und Risiken zu minimieren. Geophysikalische und geotechnische Daten werden im geologischen Kontext ausgewertet, um ein umfassendes Verständnis der Standortbedingungen zu erreichen.
Zertifizierung, F&E-Koordination
Neben Beratungs-, Planungs- und Prüfungsleistungen in Kundenprojekten engagieren wir uns zunehmend für Forschung und Entwicklung.

Öffentliche R&D-Projekte
Als gefragter Partner in öffentlich geförderten Forschungsprojekten auf nationaler wie europäischer Ebene sowie in industriegetragenen Entwicklungsinitiativen treiben wir Fortschritt voran. Unsere Mitarbeit in projektbegleitenden Ausschüssen sichert nicht nur den kontinuierlichen Wissenstransfer, sondern auch den direkten Draht zu den Akteuren aus der Branche. So erweitern wir kontinuierlich unser Know-how, bringen eigene Impulse ein und setzen neue Standards für das Offshore-Engineering von morgen.
Interne R&D-Projekte
Wo kommerzielle Softwaretools an ihre Grenzen stoßen, setzen wir auf innovative Inhouse-Lösungen. Finanziert aus Eigenmitteln und getragen von der engen Verzahnung aus Softwarekompetenz und Ingenieur-Exzellenz entstehen praxisnahe Lösungen für noch effizientere Prozesse und präzisere Ergebnisse.
Detailkonstruktion & CAD
Die Zeichnung ist die Sprache des Ingenieurs – und unsere CAD-Profis beherrschen sie fließend, von der initialen Machbarkeitsprüfung (Pre-Feed-Design) über das Konzeptdesign hin zum Basic und Detailed Design. Sie bringen nicht nur jahrelange Erfahrung in der Konstruktion von Offshore-Stahlbauwerken und HSE-orientiertem Design mit, sondern geben ihr Know-how auch weiter: Seit 2025 bildet JBO zum Technischen Produktdesigner aus und investiert so in unsere Experten von morgen.

Architektur-Design & Konstruktion
In enger Abstimmung mit den Tragwerksplanern und Berechnungsingenieuren entstehen virtuelle 3D Modelle mit dem erforderlichen Detaillierungsgrad je Designphase – immer mit Blick auf Funktionalität und fertigungsgerechtes Design und unter Berücksichtigung der projektspezifischen Normen, Standards und Regelwerke. Die 3D Modelle sind Grundlage für die Zeichnungsableitungen und Stücklisten, die das Ergebnis unserer Ingenieurleistung zu Papier bringen. Außerdem lassen sich mit Hilfe von 3D Modellen umfangreiche Simulationen durchführen, von der einfachen Kollisionsanalyse bis hin zu komplexen Simulationen von Bewegungs- und Installationsabläufen und Toleranzanalysen.
HSE-orientiertes Design
Wir denken Sicherheit von Anfang an mit. Die Integration von Health, Safety & Environment (HSE) in der frühen Entwurfsphase eines Offshore-Projekts ist entscheidend für die Gefahrenprävention, schafft die Basis für effiziente Projektabläufe, schützt Mensch und Umwelt und erhöht die Akzeptanz bei Behörden und Stakeholdern. Wir bewerten Betriebsrisiken (Design-Risk-, HAZID- und HAZOP-Analysen), berücksichtigen Brand- und Explosionsschutz mit Flucht- und Rettungskonzepten, stellen die Genehmigungsfähigkeit nach internationalen Standards sicher und schützen marine Ökosysteme durch eine umweltverträgliche Planung und Materialauswahl. Im Detailed Design werden diese Grundlagen und Lösungen im Detail auskonstruiert.
Beratungsdienstleistungen
In der Rolle des Owner’s Engineer oder Client Representative begleiten wir Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und Transmission System Operators (TSO) bei Plattformprojekten in den Bereichen Offshore-Windenergie und Wasserstoff.

Owner’s Engineering
In der Rolle des Owner’s Engineer vertreten wir die Interessen unserer Kunden. Wir fungieren als technischer Partner, steuern die Kommunikation zwischen Konstrukteuren, Zertifizierungsstellen sowie anderen Projektbeteiligten und sorgen für klare Abläufe. Durch Qualitätskontrollen, Dokumentenprüfungen und strukturierte Abstimmungsprozesse stellen wir sicher, dass alle Entscheidungen konsequent auf die Projektziele ausgerichtet werden – unter Berücksichtigung der regulatorischen Anforderungen.
Due Diligence
Wir analysieren alle kritischen technischen Aspekte von Offshore-Projekten, von Planungsunterlagen über Projektzeitpläne, Verträge und Umweltgenehmigungen bis hin zu Energieertragsprognosen und künftigen Betriebs- und Wartungskosten. Wir identifizieren Risiken, bewerten technische und finanzielle Auswirkungen und schlagen geeignete Lösungen zur Risikominimierung vor. Unabhängig und umfassend.
Prüfung und Zertifizierung
Als BSH-akkreditiertes Unternehmen gewährleisten wir, dass geltende Branchenstandards und gesetzliche Vorgaben rigoros eingehalten werden. Die Prozesssicherheit reduziert technische und wirtschaftliche Risiken. Prüfungen und Zertifizierungen schaffen Vertrauen bei Investoren, Partnern und Behörden.
Wie können wir Sie unterstützen?
